DSdZ

        • Testen Sie auch die für Android- und iOS-Geräte verfügbare EduPage-Mobilanwendung. Holen Sie sich alle Informationen von unserer Schule direkt auf Ihr Handy.
          • Aktuelles

                • Ein eigenes Buch aus der 6. Klasse – Kapitel für Kapitel gemeinsam erstellt

                  Im Rahmen des Tastschreiblehrgangs hat die 6. Klasse ein ganz besonderes Projekt umgesetzt: Gemeinsam mit Unterstützung einer künstlichen Intelligenz verfassten die Schülerinnen und Schüler ein spannendes Buch mit 13 Kapiteln - "Das verborgene Klassenzimmer". So entstand eine kreative Geschichte, bei der jeder der 13 Schüler seine Ideen einbringen konnte. Vom ersten bis zum letzten Satz wurde fleißig getippt, verbessert und gestaltet – und das alles mit dem 10-Finger-System, das im Unterricht geübt wurde. Auch an die Gestaltung um die Geschichte wurde gedacht: Die Klasse entwarf ein individuelles Deckblatt und gestaltete eine letzte Seite, die das Projekt stilvoll abrundet. Schließlich wurde das fertige Buch gedruckt – und kann nun mit Stolz präsentiert werden. Ein gelungenes Projekt, das nicht nur das Schreiben am Computer, sondern auch Kreativität, Zusammenarbeit und digitales Arbeiten

                • Projekt im Fach Wirtschaft und Kommunikation: Wie gut kennst du deine Schule?

                  Im Rahmen des Faches Wirtschaft und Kommunikation haben die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ein spannendes und kreatives Schulprojekt durchgeführt: Den Wettbewerb „Wie gut kennst du deine Schule?“ Dabei waren alle Schüler/innen der Schule eingeladen, mitzumachen und ihr Wissen über das Schulhaus unter Beweis zu stellen. Ziel des Wettbewerbs war es, bestimmte Fotos aus dem Schulgebäude wiederzuerkennen und möglichst genau zu beschreiben, an welchem Ort sie aufgenommen wurden. Die 8. Klässler übernahmen dabei mit viel Engagement die gesamte Organisation und Durchführung: Sie planten den Ablauf und die Aufgabenverteilung, gestalteten Einladungen, Plakate, Briefe und den Wettbewerbsbogen, fotografierten die Orte, bastelten eine kreative Einwurfbox für die abgegebenen Bögen, besorgten die Gewinne, entwarfen Banderolen für sie und verfassten ein übersichtliches Regel-Blatt. Auch Durchsa

                • Schulfest 2025

                  Trotz schwierigen Wetters war auch in diesem Jahr das Schulfest für alle Beteiligten wieder ein echtes Highlight im Schulleben. Schulleiter Eugen Kügler konnte zu den vielfältigen Aktivitäten, die im gesamten Schulhaus verteilt, stattfanden, nicht nur die SchülerInnen, sondern auch zahlreiche Eltern, Ehemalige und Gäste begrüßen.

                • Demokratie-Tag an der Erlöser-Mittelschule

                  Am 30.05.2025 fand an der Erlöser-Mittelschule mit großem Erfolg ein Demokratie-Tag statt. Ziel des Tages war es, den SchülerInnen die Bedeutung demokratischer Grundwerte näherzubringen, sie für gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren und ihnen Raum zur aktiven Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen zu bieten. Ein durchaus anspruchsvolles Vorhaben, das ein Vorbereitungskreis aus engagierten Lehrkräften im Vorfeld monatelang inhaltlich und organisatorisch vorbereitete. Die Grundfrage, die sich allen stellte, war die Frage: „Wie brechen wir so einen abstrakten Begriff wie Demokratie so für MittelschülerInnen herunter, dass er sich für sie mit Leben füllt?“

                • Die Deutschklassen besuchen das Historische Museum

                  Die Deutschklassen besuchen das Historische Museum und lernen etwas über das Leben vor 1000 Jahren in Bamberg

                  Am 08. April besuchten die beiden Deutschklassen die Ausstellung: Vor 1000 Jahren - Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.

                  Besonders interessant waren dabei die Alltagsgegenstände, die die normalen Menschen im täglichen Leben benutzt haben wie Sicheln oder Mühlen. Viele Schüler und Schülerinnen kennen diese Gegenstände aus ihren Heimatländern, wo heute noch täglich damit gearbeitet wird.

                • Die Deutschklassen erkunden den Wald

                  Am 15. Oktober 2024 durften die Deutschklassen in die Natur!

                  Mit dem Bus fuhren wir zum Klinikum um dort im Bruderwald von einem Förster im Rahmen der Walderlebnistage Neues über Tiere und Pflanzen im Wald zu lernen.

                  Zuerst erfuhren wir, wie wichtig der Wald für unser Trinkwasser ist, da der Boden das Regenwasser filtert und wir dadurch sauberes Grundwasser trinken können.

                • Technikprojekt der 7. Klasse: Aus Paletten wird ein Platz zum Verweilen

                  Was man aus ein paar Paletten machen kann, haben die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse im Technikunterricht eindrucksvoll gezeigt. In einem kurzen, praxisnahen Projekt entstanden robuste Sitzgelegenheiten – ideal für unsere Aula. Mit viel Einsatz, Neugier und Teamgeist griffen die Jugendlichen zu Schrauben, Akkuschrauber und Schleifpapier. Schritt für Schritt wuchs das Projekt – und mit ihm auch das handwerkliche Können. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur als Möbelstück, sondern auch als sichtbares Zeichen für gelungene Zusammenarbeit und praktisches Lernen.

                • Fotoprojekt im Fach Werken und Gestalten in der 5. und 6. Klasse: Zwischen Realität und digitaler Welt

                  Im Fach WG haben unsere Schülerinnen und Schüler mithilfe von Tablets ein spannendes Fotoprojekt umgesetzt. Ziel war es, kreative Perspektiven zu erkunden und den Blick für Bildgestaltung und Wirkung zu schärfen. Sie setzten sich intensiv mit verschiedenen fotografischen Techniken auseinander – von der Wahl ungewöhnlicher Blickwinkel bis hin zur bewussten Nutzung von Licht, Schatten und Helligkeitseinstellungen. Dabei entstanden faszinierende Bilderwelten, die die Grenze zwischen Realität und digitaler Darstellung auf kreative Weise verschwimmen lassen.

          • Partner

            • Kolping Bildung
            • Klasse im Plus
            • Oriolus Lernprogramme
            • DYNAMO Bamberg
            • ISO
            • Gemüse Ackerdemie
            • Freistaat Bayern
            • Europäischer Sozialfond für Deutschland
            • Link: ?
          • Deutschklassen D1 und D2

            Unsere Deutschklassen D1 und D2 werden gefördert vom Europäischen Sozialfonds und wurden mit dem oberfränkischen Integrationspreis 2020 ausgezeichnet.

          • Pausen

            Mittwoch, 27.08.2025
          • Unsere D-Klassen sind vom Europäischen Sozialfonds finanziert.

          • Anmelden